Rinde
Als Rinde (lat. cortex) werden bei der Sprossachse und der Wurzel von Gefäßpflanzen (Tracheophyta) alle Gewebe außerhalb des Zentralzylinders bezeichnet. Wenn der Begriff Rinde im Alltag verwendet wird, ist meist jedoch nur ein Teil der Rinde von Gehölzen gemeint, nämlich das Abschlussgewebe, das spezifischer Periderm oder Borke genannt wird.
-
Angosturarinde (9)
-
Berberitzenrinde (12)
-
Birkenrinde (9)
-
Catuabarinde (9)
-
Chinarinde (12)
-
Copalchirinde (6)
-
Eichenrinde (9)
-
Eichenrinde kbA (3)
-
Eschenrinde (6)
-
Fallaxrinde (9)
-
Fichtenrinde (3)
-
Fischrinde (6)
-
Hamamelisrinde (12)
-
Harongarinde (3)
-
Heisteria (9)
-
Holunderrinde (3)
-
Jambulbaumrinde (9)
-
Kaskarillarinde (6)
-
Kondurangorinde (9)
-
Kreuzdornrinde (3)
-
Lapachorinde (12)
-
Lindenrinde (3)
-
Lindenrinde kbA (3)
-
Nimrinde (9)
-
Okoubaka (3)
-
Pappelrinde (6)
-
Pygeum africanum (9)
-
Quebrachorinde (6)
-
Quillayarinde (6)
-
Rosskastanienrinde (9)
-
Rotbuschtee (12)
-
Rotbuschtee kbA (9)
-
Sassafrasrinde (3)
-
Schleimrüsterrinde (12)
-
Schneeballbaumrinde (18)
-
Schneeflockenstrauchrinde (6)
-
Seidelbastrinde (3)
-
Simarubarinde (6)
-
Traubenkirschenrinde (3)
-
Ulmenrinde (12)
-
Ulmenrinde kbA (3)
-
Uncaria (9)
-
Weidenrinde (12)
-
Weidenrinde kbA (3)
-
Xanthoxyllum (9)
-
Zimt (6)
-
Zimt Cassia kbA (3)
-
Zimt Ceylon kbA (21)
-
Zimtrinde (48)