Trester
Trester [‹trɛstɐ] sind die vorwiegend festen Rückstände, die nach dem Auspressen des Saftes von Pflanzenbestandteilen übrig bleiben. Insbesondere beim Weinbau (Pressrückstände der Weintraube) werden auch die Bezeichnungen Treber (in der Mundart oft als Tröber bezeichnet) oder Lauer verwendet. Lokale Bezeichnungen sind unter anderem Trasch (Schweiz) oder Bälisch (Mosel).
Obwohl Trester meist mit Weinbau assoziiert werden, entstehen sie auch beim Auspressen von Äpfeln, Karotten oder Tomaten sowie als Rückstand beim Mahlen und Pressen von Kaffeebohnen für Espresso und Kaffee. Auch bei der Olivenölherstellung werden die Rückstände (der Presskuchen) als Trester bezeichnet. Vereinzelt ist diese Bezeichnung auch für Maischrückstände bei der Bier- und Whiskey-Herstellung gebräuchlich; üblicherweise spricht man dort allerdings von Treber.